Einwohner: ca. 5.000
Lage:
Infrastruktur:
Geschichte
Handlungsfelder:
Zentrale Akteure im Stadtteil:
Über die Jahre ist der älteste Stadtteil, das ehemalige Arbeiter- und Sackträgerviertel, zum Szene-Treffpunkt und zu einem der bundesweit anerkanntesten Kreativitäts-Hotspots avanciert: der Prozess von Tradition zur modernen Subkultur und seine Wirkungen ist hier überall spürbar. Doch es ist auch ein faszinierender Mix der Kulturen, die hier zusammenfinden und eine ganz besondere, teilweise exotische Atmosphäre entstehen lassen. Die Mischung zwischen progressiver Kreativszene und kulturellem Schmelztiegel macht den besonderen Reiz aus. Und bringt Herausforderungen mit sich. Diesen Herausforderungen stellt sich das Quartiermanagement Jungbusch bereits seit Jahren durch mannigfaltige Aktivitäten und seit 2017 auch im Rahmen der Lokalen Stadterneuerung.
Diese bedeutsame Schnittstelle zwischen Industrie- und Wohngebiet bot die Chance, Wohnen und Arbeiten zu verbinden, Gewerbe und Dienstleistungen anzusiedeln und den Bedarf an Sport- und Freizeitstätten zu decken. Die Entwicklung am „Kanal“ ist damit Katalysator für die Aufwertung des direkt benachbarten Quartiers; das lebendige, vielseitige und urbane Stadtviertel wurde zu einem attraktiven und existenzgründerfreundlichen Umfeld. Durch die Bündelung vorhandener Ressourcen entstand ein Modell mit hoher Ausstrahlungskraft für innerstädtisches, urbanes Wohnen und Arbeiten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.
Weitere Handlungsfelder des Quartiermanagement Jungbusch und der LOS sind die Bereiche Modernisierung und Gentrifizierung, Sicherheit und Sauberkeit, Wirtschaftlicher Aufbruch, lokale Ökonomie und Beschäftigung sowie die Förderung und Aktivierung des bewohnerschaftlichen Engagements, gemeinschaftsstiftende Bespielungen und nachbarschaftliche Aktivitäten.